Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Aruba OS-CX Advanced Switching

Garantietermine für das Aruba OS-CX Advanced Switching Training

Start Dauer Ort Preis pro Teilnehmer in Euro
06.03.2023 5 Tage Online 2.690
03.04.2023 5 Tage Online 3.150
08.05.2023 5 Tage Online 3.150
05.06.2023 5 Tage Online 3.150

Seminar / Training Aruba OS-CX Advanced Switching

 Planen der verkabelten Netzwerklösungen

  •     Erfassen von Kundenanforderungen und Netzwerkdesign
  •     Schritte zur Informationserfassung und Fragebogen
  •     Erstellen und Verwenden eines Proof-of-Concept (POC) Plans
  •     Erstellen und Verwenden einer goldenen Konfiguration


Fehlersuche

  •     Diagnostische Prinzipien
  •     Grundsätze der Fehlersuche
  •     Fehlersuche in Zonen
  •     Fehlersuche bei Komponenten
  •     Methodik zur Problemlösung
  •     Identifizierung und Analyse
  •     Hypothese und Validierung
  •     Implementierung und Verifizierung
  •     Protokolldateien und Fehlersuche
  •     Bewertung und Einstellung des gewünschten Debugging-Status
  •     Fernprotokollierung und Protokollrotation
  •     Ereignis- und Kontoprotokollierung
  •     Passwort zurücksetzen
  •     Diagnostische Befehle
  •     Ressourcenauslastung
  •     Kapazitäten und Umgebung
  •     Diagnosetools und Diag on-demand
  •     Support-Dateien
  •     Traffic-Analyse
  •     Mirroring-Konzepte und -Konfiguration
  •     Validierung der Spiegelung
  •     Wireshark-Einrichtung und -Verwendung
  •     Wireshark-Anzeigefilter


Überwachungs- und Automatisierungswerkzeuge

  •     REST-API
  •     Netzwerkautomatisierung und REST-API
  •     REST-Methoden
  •     Verwendung der REST-Schnittstelle
  •     Senden von REST-API-Anfragen
  •     Swagger-Ressourcenreferenz und Schnittstelle
  •     cURL CLI-Werkzeug und -Bibliothek
  •     Postman
  •     Netzwerkanalytische Maschine
  •     Übersicht
  •     Skripte und Agenten
  •     Skripttypen und Quellen
  •     NAE-Maximalwerte
  •     Skript-Komponenten
  •     Agent-Funktionen
  •     Fehlersuche
  •     Sonstige Überwachung
  •     IP SLA-Verwendung und -Konfiguration
  •     SNMPv3-Nutzung und -Konfiguration
  •     NetEdit Topologie und Protokolle


VSX-, VSF- und Layer-2-Technologien

  •     VSF
  •     Stack-Anforderungen
  •     Mitgliederrollen und Links
  •     Erkennung von Verbindungsausfällen und Split
  •     Split-Stack-Link und Mitgliederausfälle
  •     VSF-Fehlerbehebung
  •     Status und Mitglieder
  •     Verbindungen und Topologie
  •     Entfernen eines VSF-Mitglieds
  •     VSX
  •     Aggregation: Einzelnes Routing-Modell
  •     Aggregation: Mehrfache VRF-Routing
  •     Virtuelle und System-MAC-Führung
  •     VSX-Best-Practices
  •     Knoten, Bandbreiten und ISL
  •     Rollen und Synchronisierung
  •     Konfigurations-Synchronisation
  •     LAG- und MSTP-Konfiguration
  •     SVI-Konfiguration
  •     VSX-Fehlerbehebung
  •     Status und LAG-Schnittstellen
  •     Konfiguration und VSX-Synchronisation
  •     Fehlersuche
  •     Konsistenz der Konfiguration
  •     Link-/Schnittstellenstatus
  •     MAC/Peer-Konsistenz
  •     LACP-Schnittstellen
  •     Konfigurations-Parser
  •     VSX Split Brain
  •     Analysieren von Ausfallbedingungen und Ergebnissen
  •     Analysieren von Ausfallszenarien


Layer 3-Routing und OSPF

  •     Statisches Routing
  •     Standard-Route
  •     Schwebende statische Routen
  •     Statische Routen mit BFD
  •     Routen mit Tags
  •     Richtlinienbasiertes Routing
  •     Konfiguration
  •     Validierung
  •     VRF
  •     OSPF Einzelner Bereich
  •     Adjacencies
  •     Routentabelle vs. Diagramm
  •     Nachbartabelle vs. Diagramm
  •     LSDB vs. Diagramm
  •     LSDB vs. Netzwerktypen
  •     OSPF Multigebiet
  •     OSPF-Übersicht
  •     LSA-Typen und Verwendung
  •     ABRs
  •     Routenaggregation und Filterung
  •     Schnittstellen-Kosten
  •     Passive Schnittstellen
  •     Authentifizierung
  •     BFD
  •     Best Practice und Fehlerbehebung

 
BGP

  •     BGP-Konzepte und Peers
  •     Anwendungsfall und Funktionen
  •     Konfigurieren von BGP-Peers
  •     Sitzungen und Zustände
  •     eBGP Multihop
  •     iBGP Vollmaschig
  •     BGP-Peers validieren
  •     BGP-Ankündigung
  •     Drei wichtige Punkte über BGP-Ankündigungen
  •     iBGP und next-hop-self
  •     BGP-Erreichbarkeitsanforderung
  •     Der Netzwerk-Befehl
  •     Der Befehl Aggregate-address
  •     BGP-Metriken und Abstimmung
  •     Kriterien für die Pfadauswahl
  •     Präfixlisten und Routenkarten
  •     Gewicht
  •     Lokale Präferenz
  •     AS-Pfadlänge
  •     MED
  •     Routen-Kontrolle
  •     Gründe für die Kontrolle von eBGP-Routen
  •     Implementierung der Routenkontrolle
  •     Validierung der Routenkontrolle
  •     Kontrolle eingehender Routen
  •     Peer-Gruppen
  •     Routen-Reflektoren


Umverteilung von Routen

  •     Einführung in die Redistribution
  •     Umverteilung von statischen zu OSPF
  •     Konfiguration und Validierung von statischen zu OSPF
  •     OSPF Typ 1 vs. Typ 2 Routen
  •     Verwendung und Einstellung der Standardmetrik
  •     Vergleich von Tuning-Techniken
  •     Abstimmung und Validierung von Präfixlisten
  •     Umverteilung von OSPF zu BGP
  •     Konfiguration
  •     Netzwerkanweisungen und Routenkarten
  •     Erweiterte Routenumverteilung
  •     AS-Pfad-Liste
  •     Verbesserung der BGP-Konvergenzzeiten
  •     Routen-Tags


VRF und Routenleckage

  •     VRF Überblick und Konfiguration
  •     Konfiguration
  •     Überprüfung
  •     VRF-Routenleck
  •     Methoden
  •     Beschränkungen und Einschränkungen
  •     Konfiguration und Validierung von statischen Routenlecks
  •     Konfiguration und Validierung von dynamischen Leaking-Routen


Multicast

  •     Multicast
  •     Einführung
  •     IP-Adressenzuweisungen
  •     Netzzugang und L2-Multicast
  •     Vermittlung von Multicast-Frames
  •     MAC-Adressen-Zuordnung
  •     IGMP - v1, v2, v3
  •     IGMPv3-Meldungen - Mitgliedschaftsbericht, Querier-Wahl,
  •     IGMPv3-Snooping
  •     IGMPv3-Konfiguration und -Überprüfung
  •     VSX und IGMPv3
  •     IP-Multicast auf Schicht 3
  •     Überblick
  •     Baumtypen Gemeinsame/RP-, Quell-/SPF-Bäume
  •     Gruppenzustände
  •     RPF
  •     PIM
  •     Versionen
  •     Meldungen
  •     PIM-SIM
  •     Bezeichnete Router
  •     Rendezvous-Punkt
  •     Aufbauprozess
  •     Wireshark-Analyse
  •     RP-Konfiguration
  •     Statischer RP
  •     Dynamischer RP
  •     BSR-Mechanismus
  •     Wireshark-Analyse
  •     VSX und PIM
  •     Multicast-Bereitstellung
  •     Übersicht
  •     PIM-Konfiguration
  •     Multicast-Fehlerbehebung


QoS

  •     Dienstgüte
  •     Verkehrscharakterisierung
  •     Modell der differenzierten Dienste
  •     AOS-CX QoS-Verarbeitung
  •     Ingress-Stufe
  •     Ratenbegrenzung
  •     Priorisierungsstufe
  •     Klassifizierer und Dienstklasse
  •     Markierung und Vertrauen
  •     Phase der Warteschlangenbildung
  •     Planer-Stufe
  •     Strenge Priorität
  •     DWRR und WFQ
  •     Bemerkung QoS


Dynamische Segmentierung

  •     Portbasiertes vs. benutzerbasiertes Tunneling
  •     UBT-Komponenten
  •     Verständnis von UBT
  •     Aufbau eines Tunnels
  •     Rollenzuweisung und Umleitung
  •     Anforderungen an die Infrastruktur
  •     Broadcast- und Multicast-Verkehr
  •     Konfiguration und Wireshark-Analyse
  •     Befehle zur Verifizierung
  •     Bereitstellung mit NetEdit
  •     Konfigurieren Sie die dynamische Segmentierung mit NetEdit
  •     Überprüfen der dynamischen Segmentierung mit NetEdit


Netzwerksicherheit

  •     Zugriffskontrolllisten
  •     Übersicht
  •     Anwenden von ACLs
  •     Objektgruppen
  •     ACL-Überprüfung
  •     Zählung und Protokollierung
  •     ACL-Ressourcenauslastung
  •     Klassifizierungsrichtlinien
  •     Übersicht
  •     Konfiguration
  •     Anwendung
  •     Überprüfung
  •     Policing auf der Kontrollebene
  •     Lokale Benutzer- und Gruppenverwaltung
  •     Lokale AAA
  •     Eingebaute Benutzergruppen
  •     Benutzerdefinierte Benutzergruppen
  •     TACACS+-Verwaltung
  •     Fern-AAA mit TACACS+
  •     Kommunikation mit dem TACACS+-Server
  •     Konfigurieren und Überprüfen von AAA mit TACACS+
  •     DHCP-Snooping und ARP-Prüfung
  •     Konfiguration und Überprüfung von DHCP Snooping
  •     Dynamischer ARP-Betrieb, -Konfiguration und -Überprüfung


IPv6

  •     IPv6
  •     Merkmale
  •     Kopfzeilen
  •     Erweiterungs-Header
  •     Darstellung von Adressen
  •     Adresstypen
  •     Unicast
  •     Multicast
  •     Anycast
  •     ICMPv6
  •     Nachbarschaftserkennung
  •     Manuelle IPv6-Adressierung
  •     DAD
  •     Dynamische IPv6-Adressierung
  •     Router-Ankündigungen
  •     SLAAC
  •     DHCPv6
  •     IPv6-Routing
  •     Statisch
  •     OSPFv3
  •     IPv6 Zugriffskontrolllisten

Voraussetzungen

Netzwerkkenntnisse

Dieses Seminar hat den Level "Administration / Advanced".

Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.

Ihre Ansprechpartner

  • Johannes Quante

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 106

  • Daniel Unger

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 107

  • Benjamin Meier

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 105

Was unterscheidet unsere Seminare?

Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.

Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.

Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.

Buchung


Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt


Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein

Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 3.150,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie einen freien Termin für Berlin aus










Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 8.250,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Geben Sie hier Ihren Wunschtermin für Berlin



Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 3.150,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie bitte einen freien Termin aus










© 2023 SCN GmbH. All rights reserved. | Webdesign