- Seminar / Training
- Informatica
- Informatica Cloud
- Informatica DataQuality Administration
- Informatica DataQuality Analyst
- Informatica Data Director
- Informatica DataQuality Management für Entwickler
- Informatica DataQuality Entwickler I
- Informatica DataQuality Entwickler II
- Informatica PowerCenter Entwickler I
- Informatica PowerCenter Entwickler II
- Informatica Master Data Management
- Informatica Master Data Manager Administration
- Informatica Tuning

- Seminar / Training
- Informatica
- Informatica Cloud
- Informatica DataQuality Administration
- Informatica DataQuality Analyst
- Informatica Data Director
- Informatica DataQuality Management für Entwickler
- Informatica DataQuality Entwickler I
- Informatica DataQuality Entwickler II
- Informatica PowerCenter Entwickler I
- Informatica PowerCenter Entwickler II
- Informatica Master Data Management
- Informatica Master Data Manager Administration
- Informatica Tuning

Informatica Master Data Management
Seminar / Training Informatica Master Data Management
Grundlagen Master Data Management (MDM) - Hauptfunktionen der Informatica Multidomain Edition (MDM Hub) -Lösung - Informatica MDM-Hub-Anwendungsserver und Datenbankserver-Ebenen - Stammdaten-Workflow - Trust Framework
MDM-Datenmodell - Definieren des Datenmodells - Basisobjekttabellen - Staging-Tabellen
Beziehungen - One-to-Many Beziehungen - Many-to-Many-Beziehungen - Fremdschlüsselbeziehungen zwischen den Basisobjekten des Datenmodells - Viele-zu-Viele-Beziehungen
Stageprozess - Prozessserver - Erstellen von Zuordnungen Registrieren eines Prozess-Servers - Grundlegende und komplexe Abbildungen - Bausteine für die Transformationslogik - Funktionen - Vordefinierte Funktionstypen - Konstanten - Bedingte Ausführungskomponente - Grundlegende Abbildung - Wiederverwendbare Komponenten - Externe Datenbereinigungsoptionen - Testen einer Abbildung - Mapping - Delta Detection und Audit Trail konfigurieren - Bedingungen für die Delta-Detektion - Bedingungen, unter denen Datenabweisung erfolgt - Audit Trail - Delta-Erkennungsoptionen und Rohdaten-Retentionsperioden - Prozessablaufs - Batch-Viewer- Stagejob
Konfigurieren des Ladevorgangs - Festlegen von Vertrauensstellungen, Validierungsregeln und dem Ladevorgang - Trust - Berechnen des Vertrauens - Bedingungen für die Nutzung von Trust - Validierungsregeln - Festlegen von Vertrauen - Ein- oder Ausschalten verschiedener Funktionen - Hinzufügen einer Validierungsregel - Festlegen von Zellen- und Nullaktualisierungen - Ladevorgang für UPDATES, INSERTS und REJECTS - Konfigurieren von Match- und Merge-Prozessen - Beheben von Problemen mit dem Stammdatenmanagement - Beheben von Duplizierung - Herausforderungen im Zusammenhang mit doppelten Datensätzen - Zwecke der Matching und Merging - Genaues und Fuzzy-Matching - Spielmarken - Übereinstimmungspfad - Spalten sortieren - Merkmale der Anbieterspalten für Übereinstimmungsspalten - Mehrere Datensätze passen auf mehrere Spalten - Prozessablauf durchführen - Exakte Übereinstimmung - Spielregeln - Matchregeleigenschaften für die Filterung (Matching NULLS und Segment Matching) - Matchregeln über Matchspalten Fuzzy-Matching konfigurieren - Fuzzy-Abgleich - Eigenschaften der Populationen - Übereinstimmungsschlüssel - Key Type matching keys Eigenschaft - Key Width-Keyword-Eigenschaft - Suchstufe im Fuzzy-Matching - Konfigurieren einer Bereichssuche - Felder für Standardpopulationen - Match-Zweck fuzzy rules-Eigenschaft - Konfigurieren des Zusammenführungsprozesses - Konsolidierungsstatus eines Datensatzes - Ablauf des Zusammenführungsprozesses - Unveränderliches Quellsystem - Ausgezeichnetes System - Regeln eines eigenen Quellsystems - Merge-Eigenschaften (Details übereinstimmen / zusammenführen) - Automatische Übereinstimmung und Zusammenführen - Match- und Merge-Jobs
Konfigurieren von Datenzugriffssichten - Erstellen von Abfragen und Paketen - Wirkungsanalyse-Tool - Verpackungsarten - Erstellen eines PUT-fähigen Pakets
Batch-Prozesse - Konfigurieren und Ausführen von Stapelverarbeitungsvorgängen - Zusammenbau einer Chargengruppe - Chargengruppen, Chargengruppenstufen, Batch-Jobs - Erstellen und Ausführen einer Batch-Gruppe
Datenverwaltungstools - Merge Manager und Data Manager - Data Steward und Merge Manager - Bearbeiten und Zusammenführen von Datensätzen manuell - Verwenden von Data Manager - Ergebnisse eines Unmerges - Standard und Baum unmerge
Systeminformationen und Protokolle - Enterprise Manager - MDM Hub Console Enterprise Manager-Registerkarten - Protokolldateien - Registerkarte ORS-Datenbank
Benutzerobjekte - Benutzer-Exits und benutzerdefinierte Objekte - Benutzerobjekte, die mit MDM registriert sind - Benutzerobjektregistrierungswerkzeug - Exits für die Prozesse Stage, Load, Match, Merge und Unmerge
Voraussetzungen
Datenbankkenntnisse
Ihre Ansprechpartner
-
Johannes Quante
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 106 -
Daniel Unger
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 107 -
Benjamin Meier
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 105
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Buchung
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein