Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

VMware Workspace ONE 2106 Unified Endpoint Mgmt Troubleshooting, Advanced Integration und Design Fast Track

Seminarinhalte

Was lernen Sie in unserem Training VMware Workspace ONE 2106 Unified Endpoint Mgmt Troubleshooting, Advanced Integration und Design Fast Track?

  • Kurseinführung: Die Schulung beginnt in der Regel mit einer Einführung in die Ziele, den Aufbau und die Voraussetzungen des Kurses. Möglicherweise sind Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit VMware Workspace ONE und grundlegende Fähigkeiten zur Fehlerbehebung erforderlich.
  • Überblick über VMware Workspace ONE: Die Teilnehmer erhalten in der Regel einen Überblick über die Workspace ONE-Plattform, ihre Komponenten und die Funktionen, die sie für ein einheitliches Endpunktmanagement bietet. Dazu gehört auch das Verständnis, wie Workspace ONE mit verschiedenen Geräten, Betriebssystemen und Anwendungen integriert werden kann.
  • Methodik der Fehlersuche: Die Schulung kann einen systematischen Ansatz zur Fehlerbehebung bei allgemeinen Problemen und Herausforderungen abdecken, die in einer Workspace ONE-Umgebung auftreten können. Die Teilnehmer lernen Tools, Techniken und Best Practices zur Identifizierung, Diagnose und Lösung von Problemen kennen.
  • Fortgeschrittene Integration: Dieser Teil der Schulung könnte sich auf fortgeschrittene Themen im Zusammenhang mit der Integration von Workspace ONE mit anderen Systemen, Diensten und Infrastrukturkomponenten konzentrieren. Dabei können Bereiche wie Active Directory-Integration, Zertifikatsmanagement, VDI-Integration (Virtual Desktop Infrastructure) und mehr behandelt werden.
  • Überlegungen zum Design: Die Teilnehmer können Designprinzipien und Überlegungen für die Bereitstellung und Konfiguration von Workspace ONE in verschiedenen Szenarien untersuchen. Dies könnte ein Verständnis der Architektur, der Größenanforderungen, der Skalierbarkeit, der Sicherheitsüberlegungen und der Leistungsoptimierung beinhalten.
  • Praktische Übungen: Um die erlernten Konzepte zu vertiefen, können praktische Übungen in die Schulung integriert werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an realen Problemlösungsszenarien zu arbeiten und ihre Fähigkeiten in einer kontrollierten Umgebung zu üben.
  • Zertifizierung: Je nach Schulungsprogramm kann am Ende des Kurses eine optionale Zertifizierungsprüfung abgelegt werden. Mit der Zertifizierung wird die Beherrschung der Fehlerbehebung, der erweiterten Integration und der Designaspekte von VMware Workspace ONE nachgewiesen.

Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für VMware Workspace ONE 2106 Unified Endpoint Mgmt Troubleshooting, Advanced Integration und Design Fast Track behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.

Seminar / Training VMware Workspace ONE Unified Endpoint Mgmt Troubleshooting, Advanced Integration und Design Fast Track

Grundlagen der Fehlersuche für Workspace ONE UEM

  • Fehlerbehebungslogik für Workspace ONE UEM-Probleme
  • Klassifizierung von Workspace ONE UEM-Probleme
  • Log-Ebenen
  • Schlüsselfaktoren für die Logsammlung
  • Workflow-Topologie der einzelnen Workspace ONE UEM-Produktivitäts- und Integrationskomponenten

Fehlersuche in der Workspace ONE UEM-Konsole

  • Praktiken für die Fehlerbehebung der Workspace ONE UEM-Konsole
  • Probleme mit der Workspace ONE UEM-Konsole
  • Workspace ONE-Reporting
  • Gruppenverwaltung und Zuweisungen
  • Systemeinstellungen und Administratorrollen
  • Ereignisprotokolle

Workspace ONE UEM Endpunkt-Fehlerbehebung

  • Endpunkt-Verbindungstopologien verschiedener Endpunkt-Plattformen
  • Best Practices für die Endpunkt-Fehlerbehebung
  • Endpunkt-Probleme
  • Fehlerbehebungslogik zur Lösung des Endpunktregistrierungsproblems
  • Validierung der Registrierungseinstellungen für die Endpunktregistrierung
  • Fehlerbehebung der Endpunkt-Verbindungsprobleme
  • Validierung der Hub-Einstellungen in der Workspace ONE UEM-Konsole
  • Fehlerbehebungslogik für Probleme mit dem Profil-Lifecycle-Management
  • Probleme mit dem Lebenszyklusmanagement von Compliance-Richtlinien
  • Schlüsselfaktoren beim Sammeln und Analysieren der Workspace ONE UEM-Gerätedienste-Protokolle und -Ziele - Protokollierung
  • Kategorien und Protokollierungsebenen bestimmter Geräteereignisprotokolleinträge Fehlerbehebung bei DEP-Registrierungsproblemen

Workspace ONE UEM-Fehlerbehebung - Unternehmensintegration

  • Best Practices der Workspace ONE UEM-Fehlerbehebung bei der Unternehmensintegration
  • Probleme mit der Enterprise-Integration
  • Fehlerbehebung für den AirWatch Cloud Connector
  • Fehlerbehebung bei der Verzeichnisdienstintegration
  • Certificate Authority Integration
  • Workspace Access Integration in der Workspace ONE UEM-Konsole

Workspace ONE UEM-E-Mail-Fehlerbehebung

  • Fehlerbehebungslogik zur Lösung von E-Mail-Management
  • Häufige E-Mail-Probleme
  • Fehlerbehebung bei E-Mail-Profilen und Einstellungen für VMware Workspace ONE Boxer
  • Fehlerbehebung für AirWatch Secure Email Gateway
  • Fehlerbehebung der PowerShell-Integration
  • Fehlerbehebung bei E-Mail-Compliance-Richtlinien
  • Fehlerbehebung beim E-Mail-Benachrichtigungsdienst
  • Secure Email Gateway-Protokolle und E-Mail-Server-Protokolle

Fehlerbehebung der Workspace ONE UEM-Anwendung

  • Fehlersuche im Anwendungsmanagement
  • Applikationsmanagement
  • Lebenszyklus des öffentlichen Applikationsmanagements
  • Fehlerbehebung im Lebenszyklus der internen Anwendungsverwaltung
  • Fehlerbehebung beim Apple Volume Purchase Programm
  • Fehlerbehebung im Windows Store for Business
  • Fehlersuche im Per App VPN
  • Analyse des Per App Tunnelprotokolls

Workspace ONE UEM Content-Fehlerbehebung

  • Fehlerbehebung Best Practices des Content Managements
  • Probleme beim Content Management
  • Fehlerbehebung bei VMware AirWatch Managed Content Management
  • Fehlersuche bei Content Gateway
  • Content Gateway Logs
  • Fehlerbehebung des Admin-Repository
  • Fehlerbehebung des User Repository
  • Fehlersuche in der Workspace ONE Content Application

Authentifizierungsmethode Deep Dive

  • Workspace ONE unterstützte Authentifizierungsmethoden
  • Ablauf von Passwort, SAML, OAuth2.0, OpenID Connect, WS-Fed, Zertifikat, Kerberos und Multifaktor-Authentifizierung

Mobiles Single Sign-On (SSO)

  • Einsatze von Mobile SSO
  • Ablauf von iOS und Android Mobile SSO
  • Konfiguration von Mobile SSO für iOS native Anwendungen
  • Konfiguration von Mobile SSO für native Android-Anwendungen

Single Sign-On für Anwendungen

  • Arbeitsabläufe beim Single Sign-On für Anwendungen
  • Konfiguration der Webanwendung SSO mit SAML-Protokoll
  • Konfiguration der Webanwendung SSO mit OpenID Connect-Protokoll

Integration von Azure AD und Office 365

  • Vorteile der Konfiguration von Azure AD und Office 365 SSO mit Workspace ONE
  • Anwendungsfälle der Integration von Azure AD mit Workspace ONE
  • Schritte der Konfiguration von Office 365 SSO mit Workspace ONE Access
  • Schritte der Integration von Azure AD mit Workspace ONE UEM
  • Schritte zur Konfiguration und Verwaltung von VMware Horizon Cloud Service auf Microsoft Azure

Integration mit Okta

  • Integration von Okta mit Workspace ONE
  • Okta-Integration bei der Konfiguration von Okta als Identity Provider und Provider
  • Okta-Workflow Integration für verschiedene Anwendungsfälle
  • Konfiguration der Okta-Integration für verschiedene Anwendungsfälle
  • Okta-Integrationseinstellungen in der Workspace ONE-Konsole und der Okta-Konsole

Zusätzliche 3rd Party IdP-Integration

  • Vorteile der Integration mit AD FS und PING als 3rd Party Identity Provider
  • Schritte zur Integration in AD FS und PING
  • Konfiguration des 3rd Party Identity Providers in der Workspace ONE Access Console
  • Konfiguration der Authentifizierungsmethoden für den integrierten 3rd-Party-Identity-Provider
  • Änderung der Zugriffsrichtlinien zur Abrechnung des integrierten 3rd-Party-Identity-Providers tragen

Erweiterte Konfigurationen

  • Erweiterte Workspace ONE-Anwendungen
  • Workflow UAG Identitätsüberbrückung
  • IP-Beschränkungen in der Zugriffskontrolle
  • Verkettung von Identity Providern

Workspace ONE AirLift

  • Herkömmliches PCLM und modernes PCLM
  • Co-Management-Phasen bei einer modernen PCLM-Transformation
  • Einsatze von VMware Workspace ONE AirLift
  • Erstkonfiguration von Workspace ONE AirLift
  • Zuweisung einer Sammlung von SCCM zu einer intelligenten Gruppe in Workspace ONE UEM
  • Exportieren unterstützter Win32-Anwendungen aus SCCM in Workspace ONE UEM
  • Aktivitätsprotokolle und Dashboards zur Fehlerbehebung bei grundlegenden Problemen

VMware Horizon

  • Vorteile von VMware Horizon
  • Architektur von VMware Horizon
  • Anwendungsfälle für eine virtuelle Desktop- und Anwendungsinfrastruktur
  • Kundenanforderungen in Anwendungsfallattribute

Workspace ONE Intelligence

  • VMware Workspace ONE Trust Network Partner
  • Integration des Workspace ONE Trust Network Partners
  • Workspace ONE Intelligence Anwendungsfälle
  • Dashboards in VMware Workspace ONE Intelligence zur Überwachung des gesamten Gerätelebenszyklus
  • Integration von Workspace ONE Intelligence, mit Workspace ONE Trust Network Lösungsanbieter

Integration mit VMware Carbon Black

  • Funktionen von VMware Carbon Black
  • Navigation in der VMware Carbon Black Cloud-Konsole
  • Funktionen von VMware Carbon Black Defense
  • Funktionen von VMware Carbon Black LiveOps
  • Bereitstellung von Sensoren auf Endpunkten
  • Alarme in der VMware Carbon Black Console
  • Integration von VMware Carbon Black mit Workspace ONE Intelligence
  • Nutzung von VMware Carbon Black-Daten zur Analyse und Automatisierung

Grundlagen des Workspace ONE-Designs

  • Methoden des Workspace ONE-Produktdesigns
  • Workspace ONE-Architekturtypen
  • Phasen des EUC-Lösungsdesigns (End User Computing)
  • Logisches und Physisches Design

Identifikation von Anwendungsfällen

  • Key Business Drivers und Use Cases
  • Anwendungsfälle für den Einsatz einer Workspace ONE-Lösung
  • Arten von Benutzererfahrungen
  • Anpassung der Anwendungsfälle mit Workspace ONE-Komponenten
  • Anpassen der Benutzererfahrung mit Technologie und Integrationen

Erstellen eines logischen und physischen Entwurfs

  • Entwerfen einer logischen Lösungsarchitektur
  • Überprüfung der logischen Architektur
  • Hardware-, Software- und Netzwerkanforderungen für die erforderlichen Workspace ONE-Komponenten
  • Erstellung der physischen Architektur
  • Dokumentation der physischen Anforderungen für den physischen Entwurf
  • Erfassung der Anforderungen für die erforderlichen Integrationen
  • Validierung der physikalischen Architektur

Bereitstellung der Workspace ONE-Lösung

  • Bereitstellungsphase der Workspace ONE Lösung
  • Definition der Projekt-Meilensteine
  • Erstellung eines Implementierungsplans für die Bereitstellung der Workspace ONE Lösung
  • Validierungsstandards für die Validierung der Bereitstellung einer Workspace ONE-Lösung

Workspace ONE Design-Grundlagen

  • Methoden des Workspace ONE-Produktdesigns
  • Überblick über die verfügbaren Workspace ONE-Architekturtypen
  • Überblick über die Phasen des Designs einer EUC-Lösung (End User Computing)
  • Unterschied zwischen einem logischen und einem physischen Design

Identifikation von Anwendungsfällen

  • Key Business Drivers und Use Cases
  • Anwendungsfälle für die Bereitstellung einer Workspace ONE-Lösung
  • Arten der Benutzererfahrung
  • Anwendungsfälle mit Workspace ONE-Komponenten
  • Benutzererfahrung mit Technologie und Integrationen

Erstellung eines logischen und physischen Designs

  • Entwurf einer logischen High-Level-Lösung
  • Architektur - Verifizierung der logischen Architektur
  • Hardware-, Software- und Netzwerkanforderungen für die benötigten Workspace ONE-Komponenten
  • Erstellung der physischen Architektur
  • Dokumentation der physischen Anforderungen für den physischen Entwurf
  • Anforderungen für die erforderlichen Integrationen
  • Validierung der physikalischen Architektur

Bereitstellung der Workspace ONE-Lösung

  • Erstellung einer Bereitstellungsphase der Workspace ONE Lösung
  • Projekt Meilensteine - Erstellung eines Ausführungsplans für die Bereitstellung der Workspace ONE-Lösung
  • Validierungsstandards für die Validierung der Bereitstellung der Workspace ONE-Lösung
  • Roll-Out-Plan für die Workspace ONE-Lösung für Endanwender

Voraussetzungen

  • VMware Workspace ONE - Bereitstellung und Management
  • VMware Workspace ONE - Wissen über Unified Endpoint Management

Dieses Seminar hat den Level "Administration / Grundlagen".

Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.

Ihre Ansprechpartner

Was unterscheidet unsere Seminare?

Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.

Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.

Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.


Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt


Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein

Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 2.350,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie einen freien Termin für Berlin aus



Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 6.500,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Geben Sie hier Ihren Wunschtermin für Berlin



Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 2.350,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie bitte einen freien Termin aus



© 2023 SCN GmbH. All rights reserved. | Webdesign | Mobile Version