Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

SOA und EDA

Seminar / Training SOA 2.0 und EDA

SOA und EDA

  • Die Verschmelzung von SOA und EDA zu ED-SOA
  • Kombination von Ereignissen und Diensten
  • Verarbeitung von Geschäftsregeln
  • Nachrichten transformieren
  • Antworten einholen
  • Unterschiedliche Denkweisen bei der Lösung von Problemen
  • WS-Eventing
  • Potenzielle Überschneidung zwischen SOA und EDA
  • Standardisierung von Ereignisverarbeitungsregeln

Grundlegende EDA-Merkmale

  • Entkoppelte Interaktionen
  • Publish/Subscribe-Kommunikation
  • Many-to-many-Kommunikation
  • Ereignisbasierte Auslöser
  • Asynchrone Interaktionen
  • Wie unterstützt ED-SOA schnellere Reaktionen?

Ereignisgesteuerte Architektur

  • Ereignis-Prozessoren
  • Verwendung eines Dashboards
  • Ereignis-Überwachung
  • Ereignis-Infrastruktur
  • Propagierung von Ereignissen
  • Anstoßen eines Geschäftsprozesses

SOA-Aktions-Framework

  • Auslösen von Aktionen
  • Abonnieren eines Ereignisses
  • Der ESB und die Ereignispropagierung
  • Komplexe Ereignisverarbeitung
  • Ereignis-Konsumenten
  • Ereignis-Produzenten
  • Speichern und Weiterleiten von Ereignissen
  • Erleichterung der Reaktionsfähigkeit des Systems

Ereignisverarbeitung Styles

  • Einfache Verarbeitung
  • Handhabung des Arbeitsflusses in Echtzeit
  • Reduzierung von Zeit und Kosten
  • Stream-Verarbeitung
  • Informationsfluss in Echtzeit
  • Ermöglicht Entscheidungsfindung in Echtzeit
  • Komplexe Verarbeitung
  • Ableitung von Ereignisereignissen
  • Korrelation von Ereignissen
  • Hochentwickelte Ereignis-Interpreter
  • Reagieren auf Geschäftsanomalien

Unternehmens-Service-Bus (ESB)

  • Standard-basierte Konnektivität
  • Transportdienste
  • Nachrichten-Routing-Funktionen
  • Funktionen zur Nachrichtentransformation
  • Ereignisdienste
  • Mediation-Funktionen
  • Protokoll-Vermittlung
  • Content-Vermittlung
  • Konfigurieren einer einfachen ESB-Lösung
  • Durchgängige Integration
  • Zuverlässige Integration

WS-Ereignisse

  • Zustellungsmodi
  • Abonnement-Manager
  • Notationen und Terminologie
  • Subskriptionsnachrichten
  • Benachrichtigungen
  • Störungen
  • Sicherheitsüberlegungen
  • Sicherheit von Nachrichten
  • Zugriffskontrolle

Komplexe Ereignisverarbeitung (CEP)

  • CQL - Komplexe Abfragesprache
  • Ereignisattribute oder Eigenschaften
  • Granularität von Ereignissen
  • Verwendung von Zeitstempeln
  • Erstellungszeit und Ankunftszeit
  • Ereignisverarbeitungssprache (EPL)
  • Ereignisverarbeitungsagenten (EPA)
  • Zusammengesetzte Ereignisse
  • Abgeleitete Ereignisse
  • Ereignisquelle und Ereigniskanal

SOA-Ereignis-Muster

  • Erkennen von Ereignismustern
  • Befehle
  • Abfragen
  • Überwachung von Ereignismustern
  • Überwachung zur Kontrolle der Prozessausführung
  • Ereignis-Kaskade
  • Wann werden Ereignismuster verwendet?
  • Ereignis-Sourcing
  • Strukturierung der Ereignisbehandlerlogik
  • Umkehrung von Ereignissen

Software-Plattform für ED-SOA

  • Software-Werkzeuge für ED-SOA
  • Ereignis-optimierte Laufzeiten
  • Unterstützung der Massenanwendung von Regeln
  • Dynamische datengesteuerte Ereignisdefinition
  • Agenten und Streams
  • Garantierte Pausenzeiten
  • Sensoren und Ereignis-verarbeitende Agenten
  • Antwortgeber

SOA-Ereignisse und das SLA

  • Die Bedeutung eines Service Level Agreements
  • Einhalten von Services innerhalb der Vereinbarung
  • Instanzen, die das SLA verletzen
  • Priorität für die Ausführung von Risikobewertungsschritten
  • Aufbau von autonomen Prozessen
  • Überwachung und Auslösung von Ereignismustern
  • Abhängigkeiten zwischen Ereignissen

Voraussetzungen

Erfahrung mit SOA- und BPM-Konzepten

Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis".

Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.

Ihre Ansprechpartner

  • Johannes Quante

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 106

  • Daniel Unger

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 107

  • Benjamin Meier

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 105

Was unterscheidet unsere Seminare?

Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.

Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.

Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.

Buchung


Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt


Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein

Dauer 2 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 940,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie einen freien Termin für Berlin aus









Dauer 2 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 2.600,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Geben Sie hier Ihren Wunschtermin für Berlin



Dauer 2 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 940,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie bitte einen freien Termin aus









© 2023 SCN GmbH. All rights reserved. | Webdesign