SOA mit BPM oder BPMN
Seminar / Training SOA mit BPM oder BPMN
BPM im Kontext
- Die vielen Gesichter von BPM
- Das BPM-Dach
- BPM und Steuerung
- Akteure der Branche
- Reifegrad innerhalb des Marktes
- Aktuelle BPM-Herausforderungen
- Die Zukunft von BPM
BPM-Schichtung
- Was ist Layering?
- Gemeinsame Schichten
- Hilfreiche Schichten
- Der BPM-Stapel
- Verdauung der Schichten
- Faustregeln für Layering
Der Status von Standards
- Standards - Freund oder Feind?
- Standardisierungsgremien
- Ausgereifte Standards
- Standards im Wandel
- Aufkommende Standards
- Nutzung von SOA- und BPM-Standards
Rollen innerhalb von BPM
- Unternehmensrollen innerhalb von BPM
- Verantwortlichkeiten des Projektmanagers
- Business Analyst Verantwortlichkeiten
- Verantwortlichkeiten des Architekten
- Verantwortlichkeiten des Entwicklers
- QA/Tester Verantwortlichkeiten
- Verantwortlichkeiten des Konfigurationsmanagers
- Spezielle Rollen und Verantwortlichkeiten
- Neue Rolle: Integrationsspezialist
- Neue Rolle: Prozess-Champion
Prozess-zentrierte SOA
- Die Bedeutung von Business Process Management (BPM) innerhalb einer SOA
- Häufige BPM-Fallen
- Modellierung von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozess als Dokumentation
- Steuerung von Geschäftsprozessen
- Ein prozessorientiertes Unternehmen vorantreiben
Regelgesteuertes BPM
- Geschäftsregeln innerhalb von BPM
- Bestehende Regeln externalisieren
- Identifizierung neuer Regeln
- SOA-Geschäftsregeln verwalten
- Nutzung von Geschäftsregeln
- Unterstützende Werkzeuge
Methoden zur Identifizierung von Prozessen und Diensten
- Überblick über gängige Methodiken
- Top-down-Modellierung
- Bottom-up-Modellierung
- Goal-Service-Modellierung
- Fallstricke bei der BPM-Modellierung
- Empfehlungen zur BPM-Modellierung
Service-Lifecycle-Empfehlungen
- Überblick über den SOA-Lebenszyklus
- Risikoreiche Punkte innerhalb des SOA-Lebenszyklus
- Umgang mit Service- und Prozess-Abhängigkeiten
- Service-Komposition
- Konfiguration und Steuerung
- Ordnungsgemäße Außerbetriebnahme von Prozessen und Services
Strategien zur Service-Versionierung
- Das Problem der SOA-Versionierung
- Granularität der Konfigurationskontrolle
- Die Rolle der Service-Registry
- Benennungskonventionen
- Prozess-Versionierung
- Service-Versionierung
- Versionierung von Operationen
- Unterstützen mehrerer gleichzeitiger Versionen
- Definieren einer Versionskontrollpolitik (VCP)
BPM-SOA-Testing-Strategien
- Das Problem des SOA-Testens
- End-to-End-Tests innerhalb von BPM
- WS-I-Konformität
- WS-Policy-Konformität
- Mock-Clients und -Services
- Regressionstests - Probleme
- Empfehlungen für BPM-Tests
Sicherheitsempfehlungen
- BPM und Sicherheitsüberlegungen
- Der SOA-Sicherheitsstapel
- Sicherheitsstandards
- Single Sign On
- Identitätsmanagement
- SOA-Sicherheitsansätze
- Punkt-zu-Punkt-Sicherheit
- ESB-vermittelte Sicherheit
- Die Sicherheitsdienstschicht
BPM Business Patterns
- Business Patterns
- Das Selbstbedienungsmodell
- Das Informationslager-Modell
- Das Informationsabonnement-Modell
- Das Modell der Benutzerkollaboration
- Das erweiterte Unternehmensmodell
- Benutzerdefinierte Geschäftsmodelle
BPM und BPMN
- Der Mehrwert von BPMN
- Kompatibilität und Basisdienste
- Förderung eines inkrementellen und iterativen Ansatzes
- Warum sollten Anwendungsfälle das Projekt vorantreiben?
- Deklaration von Nachrichteneigenschaften
- Verwendung von Korrelationsmengen
- Entwickeln einer komplexen parallelen Ausführung von Aktivitäten
- Entwerfen von Gleichzeitigkeit
Voraussetzungen
Erfahrung mit SOA-Konzepten
Ihre Ansprechpartner
-
Johannes Quante
E-Mail: johannes.quante@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 76 -
Daniel Unger
E-Mail: daniel.unger@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 34 -
Benjamin Meier
E-Mail: benjamin.meier@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 87
Was unterscheidet unsere Seminare?
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein