SOA Governance
Seminar / Training SOA Governance
Was ist SOA-Governance?
- Einhaltung von Standards oder Gesetzen
- Verwaltung von Änderungen
- Sicherstellung der Qualität von Services
- Verwaltung des Serviceportfolios
- Verwaltung des Service-Lebenszyklus
- Verwendung von Richtlinien zur Einschränkung des Verhaltens
- Überwachung der Leistung von Diensten
Fragen zur Governance
- Wo fangen sie auf der Governance-Leiter an?
- Governance als Kernstück einer jeden SOA-Initiative
- Festlegen eines Zeitrahmens
- Personalschulung und Betriebsabläufe
- Fähigkeiten und Prozeduren rechtzeitig einrichten
SOA-Governance-Stufen
- Erstens: Erkenntnis, dass Governance erforderlich ist
- Zweitens: Governance verbessert die Geschäftsabwicklung
- Drittens: Vermischung von Technologie & Verhaltensänderungen
- Viertens: Technologieauswahl & Implementierung
Service-Verwaltung
- Design-Zeit-Perspektive
- Laufzeit-Perspektive
- Repository von Diensten zur Wiederverwendung
- Dienste in heterogenen Plattformen enthalten
- Service-Virtualisierung für die Laufzeitverwaltung von Diensten
Kritische Governance-Komponenten
- Service-Registrierungsdienst und ein Asset-Repository
- Schaffung eines "SOA-Kompetenzzentrums
- Fokussierung auf die Etablierung von SOA-Organisationsrichtlinien
- Der organisatorische Reifegrad
- Vereinbarte Governance-Richtlinien
SOA-Governance-Werkzeuge
- Echtzeit-Überwachung von Ereignissen
- Ausfälle in einem BSM-Framework
- Instrumentierung auf Service-Ebene
- Einbindung in Betriebsmanagementsysteme
- Virtualisierung als Enabler zur Trennung von Governance/Service-Logik
- Service-Virtualisierung, die vom Betriebspersonal verwaltet wird
Erreichen von Governance
- Messung der Ziele für Governance
- Die interne Prüfung
- Automatisieren des Audits
Entwickeln einer zentralen SOA-Governance
- Warum der SOA-Technologie-Stack komplex geworden ist
- Mischen zwischen COTS & Inhouse
- Rechtfertigung externer Berater zur Unterstützung
- Herausfinden, in welchem Geschäft wir wirklich sind
Rollen und Verantwortlichkeiten bei der SOA-Governance
- Etablierung eines SOA-Kompetenzzentrums
- Unternehmensweite Planung und Unterstützung bei der Ausführung
- Die Rollen des SOA-Architekten/Governance-Architekten
- Mögliche Interessenkonflikte lösen
- Sicherstellen, dass Governance-Richtlinien befolgt werden
Hindernisse für SOA-Governance
- Nicht erkennen der Notwendigkeit von Governance
- Fehlen von Governance-Technologien
- Fehlende Service-Virtualisierungen
Zustand der guten Governance
- Interaktion mit externen Parteien
- Verwaltung der Geschäftsregeln und BRE mgmt
- Vorschriften für gute Governance
- Das Repository für Vereinbarungen
- Proaktive Verankerung von Governance im Unternehmen
- Governance durch Handeln statt durch Erklärungen
- SLA-Überwachung zur Festlegung von Premium-Preisen
Kritische Erfolgsfaktoren
- Fangen Sie früh an, über Governance nachzudenken
- Betrachten Sie Governance als ein bewegliches Ziel
- Verwalten Sie Richtlinien als Einheiten mit eigenen Lebenszyklen
- Wählen Sie eine Technologieplattform
- Die Plattform sollte die unmittelbaren Governance-Anforderungen erfüllen
- Zukünftige Unterstützung bei der Skalierung der SOA-Infrastruktur
- Durchsetzung von Service Level Agreements
Service-Virtualisierung
- Externe Konfiguration von Verschlüsselung und Routing
- Authentifizierung und Schemavalidierung
- Übertragung der Kontrolle von Programmierern auf das Betriebspersonal
- Milderung vieler SOA-Kernbeschwerden
- Vermeidung von Diensten mit internen Richtlinien
- Technologie- und einsatzneutrale Dienste
Der 'dunkle Pfad' in SOA
- Was, wenn der Dienst nicht konforme Daten produziert
- Protokollierung, Verfolgung und Auditierung
- Anhalten von fehlerhaften Operationen, sobald sie auftreten
- Einbeziehen korrigierender Geschäftsprozesse
Voraussetzungen
SOA-Bewusstsein
Ihre Ansprechpartner
-
Johannes Quante
E-Mail: johannes.quante@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 76 -
Daniel Unger
E-Mail: daniel.unger@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 34 -
Benjamin Meier
E-Mail: benjamin.meier@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 87
Was unterscheidet unsere Seminare?
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein