SOA Aufbau

Seminar / Training SOA Aufbau

SOA Phase 1

  • Die Teile des SOA-Puzzles
  • Wie SOA Geschäftsstrategien ermöglicht
  • Dienste und SOA definiert
  • Was ist der Begriff der "Anwendungen" in SOA?
  • Das Service-Layer-Modell

Infrastruktur-Dienste

Anwendungsdienste

Orchestrierungsdienste

  • SOA-Fallstudie

Beispielhafte Gliederung für ein SOA-Blueprint-Dokument

Beispiel für einen Business Event Walk-Through

  • Schlüssel SOA

Lose Kopplung auf Architekturebene

Lose Kopplung auf Serviceebene

  • SOA der nächsten Generation

Synchrone vs. Asynchrone Dienste

SOA in der Wolke

  • SOA und Standards
  • SOA-Herausforderungen

service- oder ressourcenorientierte Architektur oder beides?

  • Repräsentative Zustandsübertragung (REST)

Das Konzept der Ressourcen

Die einheitliche Schnittstelle

Architektonische Beschränkungen

Was ist mit der Geschäftslogik?

Wahrgenommene Unzulänglichkeiten von REST

  • Wann sollte man REST verwenden, wann eine traditionelle SOA

REST als die Wahl zur Unterstützung der Präsentationsschicht

Die Synergie von Rich Internet Applications (RIAs) und REST

JavaScript Object Notation (JSON) vs. XML für RIAs

Fallbeispiel

Konzeptionelle Architektur

RESTful vs. SOAP-artige Dienste

die SOA-Evolution managen: SOA-Reifegradmodelle & Roadmap

  • Die Ziele definieren - SOA-Reifegradmodelle
  • Das Open Group Service Integration Maturity Model (OSIMM)

Reifegrad-Dimensionen

Reifegrade

Wie Sie Ihren SOA-Reifegrad einschätzen

  • Beispiel - Progress Software Reifegradmodell
  • Wie kommen wir dahin - Entwicklung einer SOA-Roadmap
  • Fallbeispiel: Abbildung eines Reifegradmodells auf eine Roadmap

vom Chaos zur Ordnung: SOA-Governance & die IT-Organisation

  • Warum SOA Governance braucht
  • Business vs. IT vs. EA vs. SOA-Governance
  • Kategorien von SOA-Governance
  • Governance zur Entwurfszeit
  • Laufzeit-Governance
  • SOA-Governance-Ziele
  • SOA-Exzellenzzentrum (COE)

Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der IT-Organisation

mit SOA-Governance-Frameworks in die Gänge kommen

  • Open-Group-Standards

SOA-Governance-Referenzmodell (SGRM)

SOA-Governance-Vitalitäts-Methode (SGVM)

  • IBM SOA-Governance- und Management-Methode (SGMM)

Ein ROI-Rechner für SOA - Let the Numbers Do the Talking

  • Ansätze zur ROI-Berechnung
  • Fallstudie

Geschäftsprozess-Walk-through

Umfang der Architektur

Überblick über die Architektur

Service-Schichtenmodell

  • ROI durch Service-Wiederverwendung

ROI definiert

ROI-Modell für Software-Wiederverwendung

  • Wiederverwendung über das Kernanwendungsprojekt hinaus
  • Schlussfolgerungen

Die Wiederverwendung im Auge behalten

die neue Grenze: Cloud Computing

  • Cloud-Definition

Wie sind wir hierher gekommen? Vom Anwendungshosting über SaaS bis zur öffentlichen und privaten Cloud

Wählen Sie Ihren Geschmack: IaaS, SaaS oder PaaS?

  • Verlagerung von Anwendungen in die Cloud

Virtualisierung von Ressourcen

Automatisierte, bedarfsgerechte Bereitstellung von Ressourcen

Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Anwendungen

die Synergie von SOA und Cloud Computing

  • SOA und Cloud sind komplementär
  • SOA/Cloud-Synergie

SOA + SaaS

SOA + PaaS

SOA + IaaS

  • Alles zusammengefügt: die SOA-Cloud

Across Anwendungssilos: Die Integrationslandschaft

  • Die Integrationslandschaft - das große Bild
  • Integration auf Datenebene

Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL)

  • Integration auf Schnittstellenebene (auch bekannt als Anwendungsintegration)

Das Messaging-Backbone

Datentransformation

Inhaltsbasiertes Routing

Herstellen von Anwendungskonnektivität durch Adapter

Entwurfsmuster für die Integration

  • Dienstorientierte Integration (SOI)

Vorteile gegenüber traditioneller Enterprise Application Integration (EAI)

vom Enterprise Service Bus (ESB) zum Internet Service Bus (ISB)

  • Der Unternehmens-Service-Bus

Einführung in den ESB

Konzeptionelle ESB-Architekturen

Wie nutzen Unternehmen heute ESBs?

  • Der Bedarf an Cloud-Integration und seine Herausforderungen

Vom ESB zum "Internet Service Bus" (ISB)

  • Die Produktlandschaft - ESB- und ISB-Beispiele

Voraussetzungen

Allgemeine Kenntnisse über verteiltes Rechnen und Konzepte der Anwendungsentwicklung.

Dieses Seminar hat den Level "Administration / Grundlagen".

Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.

Ihre Ansprechpartner

  • Johannes Quante

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 106

  • Daniel Unger

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 107

  • Benjamin Meier

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 105

Was unterscheidet unsere Seminare?

Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.

Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.

Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.

Buchung


Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt


Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein

Dauer 3 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 1.410,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie einen freien Termin für Berlin aus

















Dauer 3 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 3.900,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Geben Sie hier Ihren Wunschtermin für Berlin



Dauer 3 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 1.410,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie bitte einen freien Termin aus

















© 2024 SCN GmbH. All rights reserved.