SOA Aufbau
Seminar / Training SOA Aufbau
SOA Phase 1
- Die Teile des SOA-Puzzles
- Wie SOA Geschäftsstrategien ermöglicht
- Dienste und SOA definiert
- Was ist der Begriff der "Anwendungen" in SOA?
- Das Service-Layer-Modell
Infrastruktur-Dienste
Anwendungsdienste
Orchestrierungsdienste
- SOA-Fallstudie
Beispielhafte Gliederung für ein SOA-Blueprint-Dokument
Beispiel für einen Business Event Walk-Through
- Schlüssel SOA
Lose Kopplung auf Architekturebene
Lose Kopplung auf Serviceebene
- SOA der nächsten Generation
Synchrone vs. Asynchrone Dienste
SOA in der Wolke
- SOA und Standards
- SOA-Herausforderungen
service- oder ressourcenorientierte Architektur oder beides?
- Repräsentative Zustandsübertragung (REST)
Das Konzept der Ressourcen
Die einheitliche Schnittstelle
Architektonische Beschränkungen
Was ist mit der Geschäftslogik?
Wahrgenommene Unzulänglichkeiten von REST
- Wann sollte man REST verwenden, wann eine traditionelle SOA
REST als die Wahl zur Unterstützung der Präsentationsschicht
Die Synergie von Rich Internet Applications (RIAs) und REST
JavaScript Object Notation (JSON) vs. XML für RIAs
Fallbeispiel
Konzeptionelle Architektur
RESTful vs. SOAP-artige Dienste
die SOA-Evolution managen: SOA-Reifegradmodelle & Roadmap
- Die Ziele definieren - SOA-Reifegradmodelle
- Das Open Group Service Integration Maturity Model (OSIMM)
Reifegrad-Dimensionen
Reifegrade
Wie Sie Ihren SOA-Reifegrad einschätzen
- Beispiel - Progress Software Reifegradmodell
- Wie kommen wir dahin - Entwicklung einer SOA-Roadmap
- Fallbeispiel: Abbildung eines Reifegradmodells auf eine Roadmap
vom Chaos zur Ordnung: SOA-Governance & die IT-Organisation
- Warum SOA Governance braucht
- Business vs. IT vs. EA vs. SOA-Governance
- Kategorien von SOA-Governance
- Governance zur Entwurfszeit
- Laufzeit-Governance
- SOA-Governance-Ziele
- SOA-Exzellenzzentrum (COE)
Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der IT-Organisation
mit SOA-Governance-Frameworks in die Gänge kommen
- Open-Group-Standards
SOA-Governance-Referenzmodell (SGRM)
SOA-Governance-Vitalitäts-Methode (SGVM)
- IBM SOA-Governance- und Management-Methode (SGMM)
Ein ROI-Rechner für SOA - Let the Numbers Do the Talking
- Ansätze zur ROI-Berechnung
- Fallstudie
Geschäftsprozess-Walk-through
Umfang der Architektur
Überblick über die Architektur
Service-Schichtenmodell
- ROI durch Service-Wiederverwendung
ROI definiert
ROI-Modell für Software-Wiederverwendung
- Wiederverwendung über das Kernanwendungsprojekt hinaus
- Schlussfolgerungen
Die Wiederverwendung im Auge behalten
die neue Grenze: Cloud Computing
- Cloud-Definition
Wie sind wir hierher gekommen? Vom Anwendungshosting über SaaS bis zur öffentlichen und privaten Cloud
Wählen Sie Ihren Geschmack: IaaS, SaaS oder PaaS?
- Verlagerung von Anwendungen in die Cloud
Virtualisierung von Ressourcen
Automatisierte, bedarfsgerechte Bereitstellung von Ressourcen
Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Anwendungen
die Synergie von SOA und Cloud Computing
- SOA und Cloud sind komplementär
- SOA/Cloud-Synergie
SOA + SaaS
SOA + PaaS
SOA + IaaS
- Alles zusammengefügt: die SOA-Cloud
Across Anwendungssilos: Die Integrationslandschaft
- Die Integrationslandschaft - das große Bild
- Integration auf Datenebene
Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL)
- Integration auf Schnittstellenebene (auch bekannt als Anwendungsintegration)
Das Messaging-Backbone
Datentransformation
Inhaltsbasiertes Routing
Herstellen von Anwendungskonnektivität durch Adapter
Entwurfsmuster für die Integration
- Dienstorientierte Integration (SOI)
Vorteile gegenüber traditioneller Enterprise Application Integration (EAI)
vom Enterprise Service Bus (ESB) zum Internet Service Bus (ISB)
- Der Unternehmens-Service-Bus
Einführung in den ESB
Konzeptionelle ESB-Architekturen
Wie nutzen Unternehmen heute ESBs?
- Der Bedarf an Cloud-Integration und seine Herausforderungen
Vom ESB zum "Internet Service Bus" (ISB)
- Die Produktlandschaft - ESB- und ISB-Beispiele
Voraussetzungen
Allgemeine Kenntnisse über verteiltes Rechnen und Konzepte der Anwendungsentwicklung.
Dieses Seminar hat den Level "Administration / Grundlagen".
Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Ihre Ansprechpartner
-
Johannes Quante
E-Mail: johannes.quante@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 76 -
Daniel Unger
E-Mail: daniel.unger@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 34 -
Benjamin Meier
E-Mail: benjamin.meier@scngmbh.com
Telefon: + 49 221 913 814 87
Was unterscheidet unsere Seminare?
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein