- Seminar / Training
- Microsoft
- Microsoft Office
- Access Abfragetechniken
- Access Aufbau
- Access Berichte
- Access Diagramme
- Access Formulare zur Datenpflege
- Access für Controller
- Access Grundlagen
- Access Komplett
- Access Makros
- Access VBA
- Access VBA Aufbau
- Access VBA Komplett
- Excel Aufbau
- Excel Diagramme
- Excel Formatieren
- Excel Funktionen
- Excel für Analysten
- Excel Grundlagen
- Excel Mustervorlagen
- Excel Pivot-Tabellen
- Excel Power Query Grundlagen
- Excel VBA
- Powerpoint Animation
- PowerPoint Aufbau
- PowerPoint Grundlagen
- PowerPoint Komplett
- PowerPoint Präsentationsvorlagen
- Prezi Desktop Grundlagen
- Project Aufbau
- Project Grundlagen
- Project Komplett
- Word Aufbau
- Word Bearbeiten längerer Texte
- Word Dokumentvorlagenerstellung
- Word Formatvorlagen
- Word Grundlagen
- Word Komplett
- Word Seriendokumente
- Word Tabellen
- Word VBA

- Seminar / Training
- Microsoft
- Microsoft Office
- Access Abfragetechniken
- Access Aufbau
- Access Berichte
- Access Diagramme
- Access Formulare zur Datenpflege
- Access für Controller
- Access Grundlagen
- Access Komplett
- Access Makros
- Access VBA
- Access VBA Aufbau
- Access VBA Komplett
- Excel Aufbau
- Excel Diagramme
- Excel Formatieren
- Excel Funktionen
- Excel für Analysten
- Excel Grundlagen
- Excel Mustervorlagen
- Excel Pivot-Tabellen
- Excel Power Query Grundlagen
- Excel VBA
- Powerpoint Animation
- PowerPoint Aufbau
- PowerPoint Grundlagen
- PowerPoint Komplett
- PowerPoint Präsentationsvorlagen
- Prezi Desktop Grundlagen
- Project Aufbau
- Project Grundlagen
- Project Komplett
- Word Aufbau
- Word Bearbeiten längerer Texte
- Word Dokumentvorlagenerstellung
- Word Formatvorlagen
- Word Grundlagen
- Word Komplett
- Word Seriendokumente
- Word Tabellen
- Word VBA

Project Grundlagen
Seminarinhalte
Was lernen Sie in unserem Training Project Grundlagen?
- Definieren Sie Ziele und Vorgaben: Definieren Sie die Ziele des Schulungsprojekts klar und deutlich. Legen Sie fest, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse die Teilnehmer erwerben oder verbessern sollen.
- Bestimmen Sie das Zielpublikum: Bestimmen Sie die Personen oder Gruppen, die an der Schulung teilnehmen sollen. Berücksichtigen Sie dabei das derzeitige Qualifikationsniveau, das Hintergrundwissen und die spezifischen Anforderungen, die sie möglicherweise haben.
- Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch: Ermitteln Sie die Bedürfnisse und Qualifikationslücken der Zielgruppe. Dies kann durch Umfragen, Interviews oder die Analyse vorhandener Daten geschehen, um Bereiche zu ermitteln, in denen Schulungsbedarf besteht.
- Entwickeln Sie Lernmaterialien: Erstellen oder kuratieren Sie Lernmaterialien, die auf die Ziele des Schulungsprojekts abgestimmt sind. Dazu können Präsentationen, Handouts, Online-Module, Videos oder interaktive Aktivitäten gehören.
- Entwerfen Sie das Schulungsprogramm: Planen Sie die Struktur und das Format des Schulungsprogramms. Bestimmen Sie die Dauer, die Reihenfolge der Themen und die Methoden der Durchführung (z. B. persönliche Sitzungen, virtuelle Workshops, Module zum Selbststudium).
- Führen Sie die Schulung durch: Führen Sie die Schulungssitzungen entsprechend dem geplanten Programm durch. Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer während der gesamten Dauer der Schulung Zugang zu den erforderlichen Ressourcen und zur Unterstützung haben.
- Bewertung der Lernergebnisse: Bewerten Sie die Effektivität der Schulung durch die Beurteilung der Lernergebnisse. Dies kann durch Quizfragen, Bewertungen, praktische Übungen oder Feedback der Teilnehmer geschehen.
- Feedback einholen: Sammeln Sie Feedback von den Teilnehmern, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln und Vorschläge für zukünftige Schulungsprogramme zu sammeln. Dieses Feedback kann durch Umfragen, Fokusgruppen oder Einzelgespräche eingeholt werden.
- Überprüfen und verfeinern: Überprüfen Sie das Schulungsprogramm auf der Grundlage des Feedbacks und der Beurteilungsergebnisse und nehmen Sie alle notwendigen Verbesserungen oder Aktualisierungen vor, um künftige Iterationen zu verbessern.
- Kontinuierliche Verbesserung: Die Ausbildung sollte ein kontinuierlicher Prozess sein. Beurteilen Sie laufend die Bedürfnisse der Zielgruppe, aktualisieren Sie die Materialien und integrieren Sie neue Techniken oder Technologien, um die Effektivität künftiger Schulungsprogramme zu erhöhen.
Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für Project Grundlagen behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.
Inhalte im Detail
Inhalte im Detail für das Training Project Grundlagen
Strukturierte Erfassung des Projektablaufs
- Eingabe und Weiterverarbeitung von Projektphasen, Teilaufgaben, Arbeitspaketen und Aufgaben und Meilensteinen
- Struktur der Vorgänge
- Verknüpfungen zwischen Aufgaben und Projektphasen
- Auswirkungen von unterschiedlichen Vorgangsverknüpfungen, Zeitintervallen und Terminrestriktionen
- Prüfung der Auswirkungen durch visuelle Darstellung der Änderungen
- Vorgänge auf dem kritischen Pfad,
- Wie entstehen Pufferzeiten, wie werden Puffer genutzt?
- Die Analyse von Terminkonflikten, mögliche Lösungen
- Ausdrucken eines Projektstrukturplans
Projektmitarbeiter und andere Ressourcen
- Sammlung von Ressourcen
- Planung von Ressourcen
- Wie wirkt sich der Einsatz von Ressourcen auf die Dauer des Prozesses aus?
Manuelle und automatische Berechnung von Vorgängen
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Berechnungsarten
- Darstellung von Planungsproblemen
Kalender
- Ressourcenkalender, Projektkalender
- Unterschiedliche Arbeitszeiten von Ressourcen
- Definitionen für Arbeitswochen und Ausnahmen (Feiertage)
Projektüberwachung und -steuerung
- Der Basisplan
- Eingabe des Arbeitsfortschritts
- Vollständige oder teilweise Fertigstellung, Überprüfung des Projektfortschritts
- Umsetzung von Änderungen
- Soll-Ist-Vergleich
Filter-, Gruppierungs- und Sortierfunktionen
Projektpräsentation und Informationstransfer
- Druckfunktionen von Ansichten
- Vordefinierte Berichte zusammenstellen und drucken
Formatieren von Tabellen und Diagrammen
- Gestaltung von Texten und Textarten
- Balken und Arten von Balken
- Gitternetzlinien und Zeitskala
Arbeiten mit der Zeitachse
- Vorgänge gezielt auf der Achse darstellen
- Übertragen der Zeitleiste in eine PowerPoints-Folie
Geschulte Softwareversion
Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.
Zielgruppe
An wen richtet sich das Seminar?
Die Teilnehmerzahl für das Seminar "Training Project Basics" hängt von den Zielen und Inhalten des Seminars ab. Im Folgenden finden Sie jedoch einige allgemeine Hinweise darauf, wer von der Teilnahme an einem solchen Seminar profitieren könnte:
Mitarbeiter oder Teammitglieder: Das Seminar kann für Mitarbeiter oder Teammitglieder relevant sein, die grundlegende Kenntnisse oder Fähigkeiten in einem bestimmten Themenbereich benötigen. Es könnte für neu eingestellte Mitarbeiter, für Personen, die in eine neue Rolle wechseln, oder für diejenigen, die ihr Wissen auffrischen wollen, konzipiert sein.
Fachleute, die sich beruflich weiterentwickeln möchten: Das Seminar könnte für Fachleute geeignet sein, die ihre Fähigkeiten verbessern oder ihre Kenntnisse in einem bestimmten Bereich erweitern möchten. Dazu könnten Personen aus verschiedenen Branchen oder Berufsgruppen gehören, die sich grundlegende Kenntnisse aneignen möchten.
Studenten oder Praktikanten: Wenn das Seminar für Studenten oder Praktikanten offen ist, kann es ihnen eine solide Grundlage in einem bestimmten Fach oder einer bestimmten Branche vermitteln. Es kann ihnen helfen, Einblicke in die besten Praktiken der Branche zu gewinnen und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.
Manager oder Vorgesetzte: Das Seminar kann für Manager oder Vorgesetzte von Nutzen sein, die ein grundlegendes Verständnis für einen bestimmten Bereich entwickeln wollen, um ihre Teammitglieder besser unterstützen zu können. Es kann ihnen das nötige Wissen vermitteln, um fundierte Entscheidungen zu treffen oder Hilfestellung zu leisten.
Unternehmer oder Inhaber kleiner Unternehmen: Wenn das Seminar grundlegende unternehmerische Fähigkeiten oder Strategien abdeckt, könnte es für Unternehmer oder Kleinunternehmer, die eine solide Grundlage für ihre Unternehmungen schaffen wollen, von Nutzen sein.
Voraussetzungen für den Kurs
Was sind die Voraussetzungen für den Kurs Project Grundlagen?
Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:
Grundlegende Computerkenntnisse: Es kann hilfreich sein, ein grundlegendes Verständnis der Computerbedienung zu haben, einschließlich der Arbeit mit Dateien und Ordnern, der Verwendung gängiger Softwareanwendungen und der Navigation im Internet.
Beherrschung der Unterrichtssprache: Wenn der Kurs in einer bestimmten Sprache abgehalten wird, müssen die Teilnehmer möglicherweise ein gewisses Maß an Sprachkenntnissen mitbringen, um das Kursmaterial effektiv zu verstehen und sich an den Diskussionen zu beteiligen.
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich: Grundlegende Kurse sind in der Regel für Personen gedacht, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in dem betreffenden Fachgebiet haben. Sie dienen als Einführung und vermitteln ein solides Fundament an Wissen.
Offen für alle Hintergründe und Rollen: Grundlegende Kurse sind oft offen für Personen mit unterschiedlichem Hintergrund, Berufsrollen oder Branchen, die ein grundlegendes Verständnis für das Thema erlangen möchten.
Bereitschaft zu lernen und sich zu engagieren: Die Teilnehmer sollten bereit sein, zu lernen, sich auf die Kursaktivitäten einzulassen und sich aktiv an Diskussionen oder Gruppenarbeiten zu beteiligen.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Welche Zertifizierungen gibt es?
Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich der Project Grundlagen, die Sie durch das Absolvieren eines entsprechenden Seminars erwerben können. Die bekanntesten Zertifizierungen sind:
Microsoft Certified: Word Associate
Microsoft Certified: Word Expert
Professional Certificate in Word Processing
Die Zertifizierungen für Projektstruktur decken die Bereiche Projektplanung, Terminplanung, Budgetierung, Risikomanagement und Teamkoordination ab, um Fachleuten grundlegende Fähigkeiten für eine erfolgreiche Projektdurchführung zu vermitteln.
Um eine Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen ablegen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen hängen von der jeweiligen Zertifizierung ab. Daher ist es wichtig, sich im Voraus über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um gezielt auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare darauf ausgerichtet sind, Sie auf Ihre tägliche Arbeit vorzubereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, dazu sind die Seminare zu starr strukturiert.
Investition sichern
Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur Project Grundlagen besucht?
Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Project Grundlagen investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.
Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.
Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.
Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.
Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de
Seminarlevel
Welche Tiefe und Intensität hat das Training Project Grundlagen?
Dieses Seminar hat den Level "Anwendung / Basis und Aufbau".
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Lernpfad für Ihre Ausbildung
Welche weiteren Seminare passen zu dem Training Project Grundlagen? - Lernpfad für Ihre Ausbildung
- Basiskenntnisse über MS Access – Microsoft Access Grundlagen
- Basiskenntnisse über MS PowerPoint – Microsoft PowerPoint Komplett
- Erweiterte Kenntnisse über MS Excel – Microsoft Excel VBA
- Fortgeschrittene Kenntnisse in Microsoft Office – Microsoft Access komplett
- Basiskenntnisse über Project Aufbau – Microsoft Project Aufbau
- Erweiterte Kenntnisse über Microsoft Word – Microsoft Word VBA
Weitere Seminarthemen
Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)
Salesforce
Salesforce: Salesforce Lightning
Salesforce CPQ: Salesforce CPQ für Administratoren
KMIME
KNIME Server: KNIME Server Administrator
KNIME Analytics: KNIME Analytics für Data Wranglers Aufbau
KNIME Data Science: KNIME Datenwissenschaft mit KNIME Analytics Platform
Project Management
Agile: Agile Business-Analyse
JIRA: JIRA Grundlagen
Scrum: Scrum für Führungskräfte
Qlik
QlikView Development: QlikView Advanced Development
QlikView Server: QlikView Server Administrator
QlikView Designer: QlikView Designer
SysML
SysML System: Systemmodellierung mit SysML
SysML MAGICDRAW: SysML mit MAGICDRAW
System Development: Systementwicklung mit SysML und UML
Talend
Talend Open Studio: Talend Open Studio ESB
Tableau: Tableau Desktop
SAP Crystal Reports
SAP Crystal Reports Basics: SAP Crystal Reports Grundlagen
SAP Crystal Reports Complete: SAP Crystal Reports komplett
UML
UML Sparx: UML in Sparx Enterprise Architect
UML Analyse: UML für IT-Business-Analysten
Ansprechpartner
Ihre Berater für das Training Project Grundlagen
-
Johannes Quante
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 106 -
Daniel Unger
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 107 -
Benjamin Meier
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 105
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Serviceleistungen
Verfügbare Dienste für den Kurs Project Grundlagen
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Buchung
Hier können Sie Angebote anfordern und die Project Grundlagen Schulung buchen
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Buchung
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein