Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Project Aufbau

Seminarinhalte

Was lernen Sie in unserem Training Project Aufbau?

  • Projektziele und -anforderungen festlegen: Definieren Sie klare Ziele für das Projekttraining im Jahr. Überlegen Sie, welche spezifischen Fähigkeiten oder Kenntnisse die Teilnehmer erwerben sollten und welche Anforderungen das Projekt erfüllen soll.
  • Trainingsteam zusammenstellen: Stellen Sie ein qualifiziertes Team von Trainern oder Fachleuten zusammen, die über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um das Projekttraining durchzuführen. Dies könnte interne Mitarbeiter, externe Experten oder eine Kombination aus beidem umfassen.
  • Trainingsinhalte entwickeln: Basierend auf den Zielen und Anforderungen des Projekts entwickeln Sie einen strukturierten Trainingsplan. Bestimmen Sie die spezifischen Themen und Fähigkeiten, die im Training behandelt werden sollen, und erstellen Sie Lehrmaterialien, Präsentationen oder Übungen, die den Lernprozess unterstützen.
  • Trainingsmethoden auswählen: Wählen Sie geeignete Trainingsmethoden, die den Bedürfnissen der Teilnehmer und den Lernzielen entsprechen. Dies kann Präsentationen, Gruppendiskussionen, Fallstudien, praktische Übungen oder andere interaktive Lernformate umfassen.
  • Training durchführen: Planen Sie den Zeitpunkt, den Ort und die Dauer des Trainings. Führen Sie das Training durch und sorgen Sie dafür, dass die Teilnehmer aktiv einbezogen werden, Fragen stellen können und Gelegenheit haben, das Gelernte anzuwenden.
  • Evaluierung und Feedback: Führen Sie eine Bewertung des Trainings durch, um seine Effektivität zu überprüfen. Sammeln Sie Feedback von den Teilnehmern, um zu erfahren, wie das Training verbessert werden kann und ob die gesteckten Ziele erreicht wurden.
  • Follow-up und Unterstützung: Bieten Sie den Teilnehmern nach dem Training Unterstützung an, um das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Dies kann durch zusätzliche Ressourcen, Online-Foren oder individuelle Beratung erfolgen.

Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für Project Aufbau behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.

Inhalte im Detail

Inhalte im Detail für das Training Project Aufbau

Kundenspezifischer PSP-Code

  • kritischer Pfad
  • Terminierungskonflikte, Lösungsstrategien

Kalender für Ressourcen und Aufgaben, Projektkalender

  • Interaktionen, Programmoptionen
  • Neue Kalender definieren
  • Verknüpfungen, Auswirkungen und Definitionen

Automatischer Kapazitätsabgleich

  • Präferenzen, Definitionen
  • Verzögerungen anzeigen
  • Passende Verzögerungen entfernen

Ressource

  • Bearbeitung von Zuweisungen
  • Arbeitsprofile, vorgegebene Verwendung,
  • Ressourcenkonflikte
  • Manuelle Kapazitätsanpassung:
  • Zuweisungsverzögerungen, Abgleichsverzögerungen
  • Manuelle Verzögerungen entfernen
  • Vertiefung der Planungsmethodik:
  • Kombination der Prozesstypen mit ein- und ausgeschalteter Leistungssteuerung
  • Integration von Überstunden
  • Prioritäten für Aufgaben und Projekte

Kosten

  • Kosten zuordnen und verwalten
  • Fixkosten, ressourcenbezogene Kosten, Materialkosten, Kostenressourcen
  • Verwendung von verschiedenen Kostensatztabellen
  • Definition von Budgets
  • Kostenplanung, -verfolgung
  • Bedeutung des Statusdatums
  • Auswertungen, Kostenanalyse

Anpassung von MS Project an die Arbeitsweise und Anforderungen des Anwenders und seiner Arbeitsumgebung

  • eigene Ansichten, Tabellen
  • z.B.: selbst definiertes Balkendiagramm mit verschiedenen Planwerten
  • Schemata exportieren
  • Programm- und Kalenderoptionen nach Kundenwunsch einstellen
  • Verwendung von benutzerdefinierten Feldern
  • Möglichkeiten von Textfeldern
  • Berechnungen mit Hilfe von ausgewählten Funktionen
  • Beispiel für die Verwendung: Kombinieren von benutzerdefinierten Gruppen mit benutzerdefiniertem PSP-Code
  • Arbeiten mit Projektvorlagen
  • Verwendung der globalen Datei
  • Austausch von benutzerdefinierten Objekten

Projektberichte

  • Übersicht der verfügbaren Berichte
  • Bearbeiten von Berichten, Auswahl bestimmter Informationen
  • Diagramme, Tabellen, Vergleichsberichte
  • Berichte selbst generieren
  • Grafiken, Einfügen von Textfeldern

Multiprojekt-Techniken

  • Ressource
  • Unterprojekte
  • Links

Geschulte Softwareversion

Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.

https://www.microsoft.com/en/microsoft-365/microsoft-office

Zielgruppe

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar über Projektmanagement, das speziell auf "Projekt " ausgerichtet ist, kann für eine Reihe von Personen, die an der Planung, Durchführung und Verwaltung von Projekten beteiligt sind, von Nutzen sein. Hier sind einige potenzielle Teilnehmer, die von der Teilnahme an dem Seminar profitieren können:

Projektleiter: Projektmanager oder angehende Projektmanager, die ihre Projektmanagement-Fähigkeiten verbessern und sich über bewährte Praktiken bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten informieren möchten, können das Seminar besuchen. Das Seminar bietet wertvolle Einblicke in Projektmanagement-Methoden, -Werkzeuge und -Techniken speziell für das Jahr.

Mitglieder von Projektteams: Teammitglieder, die in verschiedenen Rollen an Projekten arbeiten, z. B. als Teamleiter, Koordinatoren oder Spezialisten, können davon profitieren, dass sie die gesamte Projektstruktur verstehen und Einblicke in die Grundsätze des Projektmanagements erhalten. Der Besuch des Seminars kann ihnen helfen, effektiver zur Projektplanung, -durchführung und -zusammenarbeit beizutragen.

Fachleute aus der Wirtschaft: Fachleute aus verschiedenen Funktionsbereichen, wie Marketing, Finanzen, Betrieb oder IT, die an projektbezogenen Aktivitäten beteiligt sind, können an dem Seminar teilnehmen. Das Verständnis von Projektmanagementkonzepten kann ihnen helfen, ihre Arbeit an den Projektzielen auszurichten, effektiv mit Projektteams zu kommunizieren und zum Projekterfolg beizutragen.

Unternehmer und Inhaber von Kleinunternehmen: Unternehmer und Inhaber kleiner Unternehmen, die Projekte zur Einführung von Produkten, zur Umsetzung von Initiativen oder zur Verbesserung von Geschäftsprozessen durchführen, können das Seminar besuchen, um Kenntnisse und Fähigkeiten im Projektmanagement zu erwerben. Es kann ihnen helfen, ihre Projekte effizient zu verwalten, Ressourcen effektiv zuzuweisen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Studenten und Forscher: Studenten, die einen Abschluss oder eine Zertifizierung in Projektmanagement, Betriebswirtschaft oder verwandten Bereichen anstreben, können das Seminar besuchen, um ihre akademischen Studien zu ergänzen. Es kann ihnen praktische Einblicke und reale Beispiele für Projektmanagementpraktiken speziell für das Jahr vermitteln.

Personen, die in das Projektmanagement wechseln: Fachleute, die in das Projektmanagement einsteigen oder Karrieremöglichkeiten im Projektmanagement erkunden möchten, können das Seminar besuchen. Es vermittelt ihnen grundlegende Kenntnisse und praktische Tipps für den Einstieg in das Projektmanagement.

Voraussetzungen für den Kurs

Was sind die Voraussetzungen für den Kurs Project Aufbau?

Allgemein können jedoch einige grundlegende Voraussetzungen für einen Kurs zum Aufbau von Projekten im Jahr umfassen:

Grundlegende Projektmanagement-Kenntnisse: Es kann vorteilhaft sein, über grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements zu verfügen, einschließlich der Verständnis von Projektterminologie, Prozessen und Grundlagen. Dies kann Ihnen helfen, den Kursinhalt besser zu verstehen und effektiver zu lernen.

Erfahrung in der Projektarbeit: Es könnte hilfreich sein, wenn Sie bereits an Projekten teilgenommen haben oder praktische Erfahrungen in der Projektarbeit haben. Dies kann Ihnen helfen, die Konzepte und Techniken, die im Kurs behandelt werden, besser in den Kontext Ihrer eigenen Projekterfahrung zu setzen.

Computer- und Technikkenntnisse: Je nach Kursinhalt und -format können grundlegende Computerkenntnisse erforderlich sein, um digitale Tools, Projektmanagementsoftware oder Online-Ressourcen zu nutzen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen technischen Fähigkeiten verfügen, um am Kurs teilzunehmen.

Englischkenntnisse: Wenn der Kurs in englischer Sprache angeboten wird, können grundlegende Englischkenntnisse erforderlich sein, um den Kursinhalt zu verstehen und mit anderen Teilnehmern oder dem Trainer zu kommunizieren.

Zertifizierungsmöglichkeiten

Welche Zertifizierungen gibt es?

Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich der Project Aufbau, die Sie durch das Absolvieren eines entsprechenden Seminars erwerben können. Die bekanntesten Zertifizierungen sind:

Microsoft Certified: Word Associate
Microsoft Certified: Word Expert
Professional Certificate in Word Processing

Die Zertifizierungen für Projektstruktur umfassen die grundlegenden Prinzipien und bewährten Verfahren für die effiziente Organisation und Verwaltung von Projekten, einschließlich Projektplanung, Ressourcenzuweisung, Risikomanagement und Kommunikationsstrategien.

Um eine Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen ablegen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen hängen von der jeweiligen Zertifizierung ab. Daher ist es wichtig, sich im Voraus über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um gezielt auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.

Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare darauf ausgerichtet sind, Sie auf Ihre tägliche Arbeit vorzubereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, dazu sind die Seminare zu starr strukturiert.

Investition sichern

Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur Project Aufbau besucht?

Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Project Aufbau investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:

Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.

Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.

Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.

Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.

Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de

Seminarlevel

Welche Tiefe und Intensität hat das Training Project Aufbau?

Dieses Seminar hat den Level "Anwendung / Basis und Aufbau".

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.

Lernpfad für Ihre Ausbildung

Welche weiteren Seminare passen zu dem Training Project Aufbau? - Lernpfad für Ihre Ausbildung

Weitere Seminarthemen

Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)

Salesforce

Salesforce: Salesforce Lightning
Salesforce CPQ: Salesforce CPQ für Administratoren

KMIME

KNIME Server: KNIME Server Administrator
KNIME Analytics: KNIME Analytics für Data Wranglers Aufbau
KNIME Data Science: KNIME Datenwissenschaft mit KNIME Analytics Platform

Project Management

Agile: Agile Business-Analyse
JIRA: JIRA Grundlagen
Scrum: Scrum für Führungskräfte

Qlik

QlikView Development: QlikView Advanced Development
QlikView Server: QlikView Server Administrator
QlikView Designer: QlikView  Designer

SysML

SysML System: Systemmodellierung mit SysML
SysML MAGICDRAW: SysML mit MAGICDRAW
System Development: Systementwicklung mit SysML und UML

Talend

Talend Open Studio: Talend Open Studio ESB
Tableau: Tableau Desktop

SAP Crystal Reports

SAP Crystal Reports Basics: SAP Crystal Reports Grundlagen
SAP Crystal Reports Complete: SAP Crystal Reports komplett

UML

UML Sparx: UML in Sparx Enterprise Architect
UML Analyse: UML für IT-Business-Analysten

Ansprechpartner

Ihre Berater für das Training Project Aufbau

  • Johannes Quante

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 106

  • Daniel Unger

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 107

  • Benjamin Meier

    E-Mail:
    Telefon: + 49 (32) 212 619 105

Service

Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.

Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.

Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.

Serviceleistungen

Verfügbare Dienste für den Kurs Project Aufbau

Buchung

Hier können Sie Angebote anfordern und die Project Aufbau Schulung buchen

Buchung


Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt


Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein

Dauer 2 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 940,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie einen freien Termin für Berlin aus









Dauer 2 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 2.600,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Geben Sie hier Ihren Wunschtermin für Berlin



Dauer 2 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 940,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie bitte einen freien Termin aus









© 2023 SCN GmbH. All rights reserved. | Webdesign