- Seminar / Training
- Cisco
- Cisco / Meraki
- Cisco Voice over IP
- Cisco Voice / Unified Communications Administration
- Cisco Troubleshooting and Maintaining IP Networks
- Cisco Switched Networks
- Cisco Service Provider Operations
- Cisco Security Monitoring, Analysis and Response System
- Securing Network Devices
- Cisco Securing Networks
- Cisco Scalable Networks
- Cisco QOS
- Operational Foundations for Cisco Service Provider Core Networks
- Cisco Multilayer Switching
- Cisco MPLS
- Cisco Service Provider Quality of Service
- Cisco Service Provider VPNs and MPLS Networks
- Cisco Service Provider Routing Protocols
- Cisco Network Service Architectures
- Cisco Network Design Architecture
- Cisco NAC Appliance
- Cisco Intrusion Prevention System IPS
- Cisco IP Routing
- Cisco BGP
- Cisco Interconnecting Design
- Interconnecting Cisco Netzwerkgeräte Aufbau
- Interconnecting Cisco Netzwerkgeräte Grundlagen
- Cisco ASA Firewall
- Cisco Troubleshooting
- Cisco IOS-Sicherheit
- Cisco Grundlagen

- Seminar / Training
- Cisco
- Cisco / Meraki
- Cisco Voice over IP
- Cisco Voice / Unified Communications Administration
- Cisco Troubleshooting and Maintaining IP Networks
- Cisco Switched Networks
- Cisco Service Provider Operations
- Cisco Security Monitoring, Analysis and Response System
- Securing Network Devices
- Cisco Securing Networks
- Cisco Scalable Networks
- Cisco QOS
- Operational Foundations for Cisco Service Provider Core Networks
- Cisco Multilayer Switching
- Cisco MPLS
- Cisco Service Provider Quality of Service
- Cisco Service Provider VPNs and MPLS Networks
- Cisco Service Provider Routing Protocols
- Cisco Network Service Architectures
- Cisco Network Design Architecture
- Cisco NAC Appliance
- Cisco Intrusion Prevention System IPS
- Cisco IP Routing
- Cisco BGP
- Cisco Interconnecting Design
- Interconnecting Cisco Netzwerkgeräte Aufbau
- Interconnecting Cisco Netzwerkgeräte Grundlagen
- Cisco ASA Firewall
- Cisco Troubleshooting
- Cisco IOS-Sicherheit
- Cisco Grundlagen

Cisco Service Provider Quality of Service
Seminarinhalte
Was lernen Sie in unserem Training Cisco Service Provider Quality of Service?
- Verstehen der QoS-Grundlagen: Beginnen Sie damit, die grundlegenden Konzepte der Dienstgüte zu verstehen. Dazu gehört es, die Bedeutung von QoS in einem Netz eines Dienstanbieters zu verstehen, zwischen verschiedenen Arten von Datenverkehr (Sprache, Video, Daten) zu unterscheiden und die zur Messung der Netzleistung verwendeten Messgrößen (Latenz, Jitter, Paketverlust) kennenzulernen.
- Klassifizierung und Markierung von Datenverkehr: Lernen Sie, wie Sie verschiedene Arten von Datenverkehr mithilfe von Tools wie Zugriffskontrolllisten (ACLs), DSCP-Kennzeichnung (Differentiated Services Code Point) und CoS-Werten (Class of Service) identifizieren und klassifizieren können. Verstehen Sie die Bedeutung dieser Markierungen im QoS-Prozess.
- Überlastungsmanagement: Studieren Sie verschiedene Stau-Management-Mechanismen, die zur Priorisierung des Datenverkehrs bei begrenzten Netzwerkressourcen eingesetzt werden. Dazu gehört das Verständnis von Techniken wie Weighted Fair Queuing (WFQ), Low Latency Queuing (LLQ) und Class-Based Weighted Fair Queuing (CBWFQ).
- Stauvermeidung: Erforschung von Methoden zur Vermeidung von Netzüberlastungen mit Hilfe von Mechanismen wie Random Early Detection (RED) und Weighted Random Early Detection (WRED). Diese Mechanismen helfen dabei, ein zu aggressives Verwerfen von Paketen in Zeiten der Überlastung zu vermeiden.
- Traffic Policing und Shaping: Verstehen Sie den Unterschied zwischen Traffic Policing und Shaping. Lernen Sie, wie Sie diese Mechanismen konfigurieren, um die Rate des eingehenden bzw. ausgehenden Datenverkehrs zu kontrollieren. Diese Mechanismen tragen dazu bei, dass der Verkehr die festgelegten Ratengrenzen einhält.
- Link-Effizienz-Techniken: Lernen Sie Link-Effizienz-Techniken wie Link Fragmentation and Interleaving (LFI) und Payload Compression kennen. Diese Techniken optimieren die Nutzung von Hochgeschwindigkeitsverbindungen für Echtzeitverkehr wie Sprache und Video.
- QoS in MPLS-Netzwerken: Wenn Ihr Service-Provider-Netzwerk Multiprotocol Label Switching (MPLS) verwendet, lernen Sie, wie man QoS in MPLS-Netzwerken implementiert. Verstehen Sie das Konzept des MPLS Traffic Engineering (MPLS-TE) und wie es mit QoS zusammenhängt.
- Quality of Service-Modelle: Studieren Sie verschiedene QoS-Modelle, wie Best-Effort, Integrated Services (IntServ) und Differentiated Services (DiffServ). Verstehen Sie, wie diese Modelle QoS-Anforderungen im gesamten Netzwerk definieren und implementieren.
- Praktische Konfiguration und Laborübungen: Praktische Übungen und Simulationen sind unerlässlich, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Üben Sie die Konfiguration von QoS-Mechanismen auf Cisco-Geräten, einschließlich Routern und Switches, in einer Laborumgebung. So gewinnen Sie Sicherheit bei der effektiven Implementierung von QoS-Konzepten.
- Fehlersuche bei QoS-Problemen: Lernen Sie, wie Sie QoS-bezogene Probleme wie falsche Priorisierung, Überlastung oder falsch konfigurierte Richtlinien beheben können. Sie lernen die Tools und Befehle kennen, die zur Diagnose und Behebung von QoS-Problemen zur Verfügung stehen.
- Überlegungen zur Implementierung in der realen Welt: Erforschen Sie reale Szenarien und Best Practices für die Implementierung von QoS in einer Service-Provider-Umgebung. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Netzwerktopologie, Kundenanforderungen und Service Level Agreements (SLAs).
- Kontinuierliches Lernen und Aktualisierungen: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen bei QoS-Technologien und Cisco-Geräten. Der Netzwerkbereich entwickelt sich ständig weiter, und ständige Weiterbildung ist unerlässlich, um mit neuen QoS-Mechanismen und Best Practices Schritt zu halten.
Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für Cisco Service Provider Quality of Service behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.
Inhalte im Detail
Inhalte im Detail für das Training Cisco Service Provider Quality of Service
- Service Provider QoS Operation Prozesse
- Service Provider Routing Operation Prozesse nach ITIL
- Change Management für QoS
- QoS Mechanismen in Service Provider Netzwerken
- Hinzufügen von Core und Edge Routeren oder Core und Edge Links und implementieren von QoS
- Performance Management für QoS
- Monitor QoS Performance in Core und Edge
- Fault Management für QoS
- Troubleshoot QoS in der Edge und Core
Geschulte Softwareversion
Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.
Zielgruppe
An wen richtet sich das Seminar?
Das Cisco Service Provider Quality of Service (QoS)-Training richtet sich an Netzwerkexperten, die in Service-Provider-Umgebungen arbeiten und für das Design, die Implementierung und die Wartung von QoS-Richtlinien verantwortlich sind, um eine optimale Netzwerkleistung und Ressourcenzuweisung zu gewährleisten. Hier sind einige der Berufsgruppen, die von einem solchen Seminar profitieren könnten:
Netzwerkingenieure: Diese Fachleute sind für den Entwurf und die Wartung der Netzinfrastruktur des Dienstanbieters verantwortlich. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis von QoS-Konzepten, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Arten von Datenverkehr ein angemessenes Niveau an Diensten erhalten.
Netzwerk-Architekten: Architekten entwerfen die gesamte Netzarchitektur und -lösungen. Sie müssen QoS-Überlegungen in das Design einbeziehen, um sicherzustellen, dass das Netzwerk verschiedene Arten von Datenverkehr effektiv verarbeiten kann.
Netzwerk-Administratoren: Netzwerkadministratoren sind für den täglichen Betrieb zuständig, einschließlich der Konfiguration und Wartung von Netzwerkgeräten. Sie müssen QoS-Richtlinien implementieren und eventuell auftretende Probleme beheben.
Telekommunikationsingenieure: Fachleute im Telekommunikationssektor müssen den Sprach-, Video- und Datenverkehr über ihre Netzwerke verwalten. QoS-Schulungen helfen ihnen dabei, sicherzustellen, dass Echtzeitverkehr wie Sprache und Video den erforderlichen Servicegrad erhält.
Systemintegratoren: Personen, die für die Integration verschiedener Komponenten und Technologien innerhalb eines Dienstanbieternetzes verantwortlich sind, können von QoS-Schulungen profitieren, um nahtlose Interoperabilität und optimale Leistung zu gewährleisten.
Netzwerk-Berater: Berater, die mit Dienstanbietern zusammenarbeiten, um fachkundigen Rat zu Netzwerkoptimierung, Skalierbarkeit und Leistung zu geben, können von QoS-Schulungen profitieren, um fundierte Empfehlungen zu geben.
Techniker von Dienstanbietern: Techniker, die für die Konfiguration und Wartung von Netzwerkgeräten verantwortlich sind, müssen QoS-Mechanismen verstehen, um QoS-Richtlinien effektiv zu implementieren und Fehler zu beheben.
IT-Manager und Entscheidungsträger: Manager und Entscheidungsträger, die für die strategische Planung und Ressourcenzuweisung in einer Service-Provider-Umgebung verantwortlich sind, können von einem grundlegenden Verständnis von QoS profitieren, um fundierte Entscheidungen über Netzwerkerweiterungen und Investitionen zu treffen.
Fachleute für Netzwerksicherheit: Sicherheitsexperten, die in Netzwerken von Dienstanbietern arbeiten, müssen sicherstellen, dass sich Sicherheitsmaßnahmen nicht negativ auf QoS auswirken. Sie sollten wissen, wie sie ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Netzwerkleistung herstellen können.
Cisco-zertifizierte Fachleute: Personen, die eine Cisco-Zertifizierung wie CCNA, CCNP oder CCIE anstreben, insbesondere im Bereich Service Provider, benötigen QoS-Schulungen für die Prüfungsvorbereitung und die praktische Umsetzung.
Voraussetzungen für den Kurs
Was sind die Voraussetzungen für den Kurs Cisco Service Provider Quality of Service?
Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:
Grundlegende Netzwerkkenntnisse: Teilnehmer sollten über grundlegende Kenntnisse im Bereich Netzwerke verfügen, einschließlich Konzepte wie IP-Adressierung, Subnetting, Routing und Switching.
Cisco CCNA-Ebene Kenntnisse: Ein solides Verständnis der CCNA-Ebene (Cisco Certified Network Associate) ist in der Regel empfohlen, da QoS-Konzepte auf den Grundlagen des Netzwerkings aufbauen. CCNA-Zertifizierung oder vergleichbare Kenntnisse sind von Vorteil.
Erfahrung mit Cisco-Geräten: Eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Cisco-Netzwerkgeräten wie Routern und Switches ist hilfreich, da QoS-Konfigurationen direkt auf diesen Geräten durchgeführt werden.
Verständnis von IP-QoS-Grundlagen: Ein grundlegendes Verständnis der IP-QoS-Grundlagen, einschließlich der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Datenverkehr und der Bedeutung von DSCP- und CoS-Markierungen, wird benötigt.
Kenntnisse zu Netzwerkprotokollen: Ein Verständnis der verschiedenen Netzwerkprotokolle, die in Service-Provider-Umgebungen verwendet werden, wie beispielsweise MPLS (Multiprotocol Label Switching), kann hilfreich sein.
Betriebssystemkenntnisse: Ein grundlegendes Verständnis von Betriebssystemen, die auf Cisco-Geräten laufen, ist wichtig, da die Konfiguration von QoS-Mechanismen oft über Befehlszeilenschnittstellen erfolgt.
Berufserfahrung: Während es keine strikten Anforderungen bezüglich der Berufserfahrung gibt, profitieren Teilnehmer mit praktischer Erfahrung in der Netzwerkadministration und -konfiguration von einem besseren Verständnis der QoS-Konzepte.
Cisco-Zertifizierungen: Während keine spezifische Zertifizierung erforderlich ist, kann eine bereits erworbene Cisco-Zertifizierung wie CCNA oder höher ein Hinweis darauf sein, dass der Teilnehmer über eine solide Grundlage im Bereich Netzwerke verfügt.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Welche Zertifizierungen gibt es?
Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich der Cisco Service Provider Quality of Service, die Sie durch das Absolvieren eines entsprechenden Seminars erwerben können. Die bekanntesten Zertifizierungen sind:
Cisco Meraki Certified Operator
Cisco Meraki Solutions Specialist
Cisco Meraki Certified Networking Associate
Cisco Meraki Certified Networking Professional
Die Cisco Service Provider Quality of Service (QoS)-Zertifizierung umfasst das Design, die Implementierung und das Management von QoS-Mechanismen in Service-Provider-Netzwerken, um eine effiziente Priorisierung des Datenverkehrs und eine optimale Netzwerkleistung zu gewährleisten.
Um eine Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen ablegen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen variieren je nach Zertifizierung. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um gezielt auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.
Bitte beachten Sie, das unsere Seminare auf die tägliche Arbeit vorbereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, diese Seminare haben eine zu starre Struktur.
Investition sichern
Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur Cisco Service Provider Quality of Service besucht?
Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Cisco Service Provider Quality of Service investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.
Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.
Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.
Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.
Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de
Seminarlevel
Welche Tiefe und Intensität hat das Training Cisco Service Provider Quality of Service?
Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis und Aufbau".
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Lernpfad für Ihre Ausbildung
Welche weiteren Seminare passen zu dem Training Cisco Service Provider Quality of Service? - Lernpfad für Ihre Ausbildung
- Basiskenntnisse über Cisco Networks – Cisco Switched Networks
- Erweiterte Kenntnisse über Meraki Security– Meraki Cloud Managed Security & SD-WAN
- Basiskenntnisse über Cisco Securing Devices - Securing Network Devices
- Erweiterte Kenntnisse über Cisco Architecture – Cisco Network Design Architecture
- Basiskenntnisse über Cisco ASA Firewall - Cisco ASA Firewall
- Cisco Communications Administration - Cisco Voice / Unified Communications Administration
Weitere Seminarthemen
Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)
Barracuda
Barracuda Firewall: Barracuda Web Application Firewall
Barracuda Security: Barracuda Web Security Gateway
Cisco
Cisco ASA: Cisco ASA Firewall
Meraki Cloud: Meraki Cloud Managed Security & SD-WAN
Check Point
Check Point Security: Check Point Cloud Security Expert für AWS
Check Point Endpoint: Check Point Endpoint Security
Fortinet
Fortinet: Fortinet FortiAnalyzer und FortiManager
Fortinet: Fortinet FortiSiem
F5 Networks
F5 Networks BIG-IP: F5 Networks BIG-IP Administration
F5 Networks BIG-IP: F5 Networks BIG-IP LTM Konfiguration
Forcepoint
Forcepoint Firewall: Forcepoint Next-Generation Firewall
Forcepoint Security: Forcepoint Threat Protection for Linux
McAfee
McAfee Endpoint: McAfee Endpoint Security Administration
McAfee Security: McAfee Security for Sharepoint
Palo Alto Networks
Palo Alto Firewall: Palo Alto Firewall Installation und Grundlagen
Palo Alto Threat: Palo Alto Threat Management
Soniqwall
Soniqwall: SonicWall Expert
Soniqwall: SonicWall Admin
Sophos
Sophos Security: Sophos Complete Security Suite
Sophos Firewall: Sophos XG Firewall
Juniper
Juniper: Juniper Firewall
Juniper: Juniper Apstra
Trend Micro
Trend Micro InterScan: Trend Micro InterScan Web Security Suite
Trend Micro Server: Trend Micro Server Protect
Watchguard
WatchGuard Fireware: WatchGuard Fireware Administration
WatchGuard Security: WatchGuard Total Security Suite
Ansprechpartner
Ihre Berater für das Training Cisco Service Provider Quality of Service
-
Johannes Quante
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 106 -
Daniel Unger
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 107 -
Benjamin Meier
E-Mail:
Telefon: + 49 (32) 212 619 105
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Serviceleistungen
Verfügbare Dienste für den Kurs Cisco Service Provider Quality of Service
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Buchung
Hier können Sie Angebote anfordern und die Cisco Service Provider Quality of Service Schulung buchen
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Buchung
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein